Nachfolgend finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Wir möchten Ihnen damit erläutern, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen, sowie auch grundsätzlich über unsere Datenverarbeitungsprozesse informieren.
Personenbezogene Daten sind solche Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten. Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass diese von Ihnen mitgeteilt werden (z. B. bei einer Anfrage über das Kontaktformular). Andere Daten wiederum werden ganz automatisch durch Softwareprogramme erfasst. Dies geschieht zum einen, damit wir Ihnen unsere Webseiten fehlerfrei bereitstellen können. Zum anderen erfolgt eine, regelmäßig anonyme, statistische Auswertung, wie unser Internetangebot genutzt wird. Damit wollen wir sicherstellen, dass unser Internetangebot von denjenigen Nutzern wahrgenommen wird, die sich für unser Angebot interessieren.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Michael Rhode, Joseph-König-Str. 11, 48147 Münster, datenschutz@michaelrhode.de
Datenschutzbeauftragter: entfällt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann beruhen auf
Weitere Rechtsgrundlagen zum Datenschutz in Deutschland finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Das BDSG regelt auch die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer im Einzelfall Anwendung finden.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Für den Schutz Ihrer online übermittelten Daten setzten wir Datenübertragungsprotokolle ein, die eine Verschlüsselung der Daten gewährleisten. Dazu nutzen wir das derzeit gängige TLS-Verschlüsselungsprotokoll (Transport Layer Security), oder SSL (Secure Sockets Layer).
Sofern es uns möglich ist oder eine Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich ist, kürzen wir die IP-Adresse bzw. lassen diese kürzen. Dadurch wird ein Teil der IP-Adresse, auch als "IP-Masking" bezeichnet, unkenntlich gemacht.
Bei jedem Zugriff auf unsere Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen können. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, personenbezogene Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen; ausgenommen sind die Fälle beabsichtigter Störungen der Funktionsfähigkeit unserer Webseite oder die Fälle des Missbrauches unserer Dienste. Von diesen Ausnahmen abgesehen, werden also keine personenbezogenen Nutzungsprofile erstellt und die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Von dieser kurzen Speicherfrist ausgenommen sind Logfiles über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Sie haben die Möglichkeit auszuwählen, in welchem Umfang wir personenbezogene Daten erheben dürfen. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden. Falls Sie jünger als 16 Jahre sind, benötigen Sie für die Einwilligung die Zustimmung Ihrer Eltern.
Unsere Webseiten verwenden unter bestimmten Voraussetzungen Cookies. Ein Cookie ist ein Datensatz mit einer Information, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird, um Ihren Browser über verschiedene Besuche und Webseiten hinweg zu erkennen. Cookies können sowohl im Auftrag des Webseiten-Betreibers (Erstanbieter) als auch im Auftrag anderer (Drittanbieter) verwendet werden.
Wir nutzen sowohl Sitzungscookies (die nach dem Schließen Ihres Webbrowsers ungültig werden) als auch permanente Cookies (die bis zum Ablaufdatum auf Ihrem Gerät verbleiben oder bis Sie von Ihnen gelöscht werden).
Manche Cookies sind zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste essentiell. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Genaue Informationen dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Sie können dazu auch unser Cookie-Consent Tool am Ende der Seite nutzen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Nachfolgend informieren wir Sie über einzelne Datenverarbeitungsprozesse auf unseren Webseiten.
Auf unserer Internetseiten bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen dient Art. 6 Abs. 1f DS-GVO (berechtigte Interessen) als Rechtsgrundlage.
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich, etwa
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Insbesondere werden Rechtsauskünfte nur dann erteilt, wenn der Empfänger der Auskunft eindeutig identifiziert ist.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Im Übrigen ist dies für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten dann der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Möchten Sie die Registrierung auflösen, genügt eine E-Mail an die Adresse des Verantwortlichen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Auf unseren Internetseiten setzen wir Kontaktformulare ein. Diese können für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Möchten Sie die Einwilligung widerrufen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@michaelrhode.de.
In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Die E-Akte ist eine digitale Akte und dient der sicheren, rechtskonformen elektronischen Kommunikation, sowie dem Verwalten von aktenrelevantem Schriftgut. Empfänger der Daten ist der im Impressum benannte Betreiber der Webseite, die Erhebung der Daten erfolgt in Deutschland.
Für die technische Umsetzung setzen wir einen externen Dienst ein, über den der verschlüsselte Datenverkehr abgewickelt wird (host: www.advo-net.net/). Der Dienst setzt Cookies, deren Zweck ist der sichere Datenaustausch: Das Cookie ".ASPXAUTH" enthält die Authentifizierungs-ID des Benutzers. Es wird am Ende der Sitzung gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten über Sie. Die Website würde ohne das Cookie nicht funktionieren. Die Cookies "ASP.NET_SessionId" und "onlineakte_sessionID" enthalten eine Sitzungs-ID des Benutzers und laufen am Ende der Sitzung ab (wenn Sie Ihren Browser schließen). Diese Cookies speichert keine personenbezogenen Daten über Sie. Die Website würde ohne die Cookies nicht funktionieren. Dienstanbieter ist die Advo-web GmbH, Im Mühlenteich 56, 58300 Wetter a.d. Ruhr, deren Datenschutzbestimmungen unter https://www.advoware.de/datenschutzerklaerung abrufbar sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übermittlung via digitaler Akte erfolgen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Bearbeitung des Auftrags. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Übermittlung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vor- oder nachvertraglicher Maßnahmen, oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software ist so eingestellt, dass sie keine Cookies setzt. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden beim Tracking folgende Daten gespeichert:
Cookiefreies Tracking bedeutet:
Darüber hinaus gilt:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der Nutzungsdaten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies ist nach 180 Tagen der Fall (nur beim Tracking mittels Cookies).
Es werden keine Cookies gesetzt, denen Sie widersprechen könnten. Ihre Einwilligung in das cookiefreie Tracking ist nicht erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht folglich nicht.
Über das Matomo Opt-Out haben Sie die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch uns daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Wir bieten Besuchern unter den nachfolgenden Bedingungen die Möglichkeit, über den Messenger-Dienst WhatsApp mit uns in Kontakt zu treten.
Anbieter der Leistungen ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Sollten Sie über den Messenger-Dienst WhatsApp Kontakt mit uns aufnehmen, übermitteln Sie uns damit automatisch Ihre Mobilnummer. Wir verarbeiten Ihre Telefonnummer, sowie gegebenenfalls Ihren Namen und die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihre Mitteilung beantworten zu können. Die datenschutzrechtliche Beziehung besteht zwischen den betroffenen Personen und Whatsapp. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Whattsapp finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wir haben mit WhatsApp einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß § 28 DSGVO geschlossen. WhatsApp hat sich darin verpflichtet, unsere Vorgaben zur Beachtung des Datenschutzes einzuhalten. WhatsApp kann die personenbezogenen Daten der Nutzer unter Umständen außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist im Fall der Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Mitteilung eine bestehende Vertragsbeziehung mit uns betrifft oder der Vertragsanbahnung dient.
Wir verwenden WhatsApp ausschließlich, um Rechtssuchenden, die keine Mandanten sind, eine weitere Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu bieten. Wir behalten uns vor, Mitteilungen unbeantwortet zu lassen. Ein Anspruch auf eine Kommunikation mit uns über WhatsApp besteht ausdrücklich nicht.
Rechtsgeschäftliche Erklärungen (wie Angebote, Verträge oder Vertragsänderungen) werden von uns über WhatsApp nicht abgegeben und auch nicht entgegengenommen. Insbesondere erfolgt keine Mandatskorrespondenz über WhatsApp und wird hierüber auch nicht von uns in Empfang genommen.
Falls Sie uns beauftragen möchten, so ist dies über die von uns dafür freigegebenen Kommunikationswege möglich - nicht via Whatsapp.
Falls Sie eine Frage zu einem laufenden Mandat haben, dann ist dies nicht über WhatsApp möglich.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden und nicht gesetzlichen Speicherungspflichten unterliegen.
Es werden keine Cookies gesetzt, denen Sie widersprechen könnten. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht folglich nicht. Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wir nutzen auf bestimmten Seiten unseres Webauftritts Funktionen von Google Ads. Damit können Unternehmen online Werbeanzeigen schalten, beispielsweise auf der Google-Suchseite.
Anbieter der Leistungen ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Wenn ein Nutzer etwa auf "Google.de" auf eine solche Werbeanzeige klickt, dann wird ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers gesetzt („Conversion Cookie“). Diese Cookies verlieren nach spätestens 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Über das Cookie kann Google erkennen, dass jemand auf unsere Anzeige geklickt hat und darüber zu uns weitergeleitet wurde; nach bestimmten Zielerreichungen auf unserer Website ("Conversions"), wie etwa das Absenden einer Anfrage zwecks Beratung durch uns, wird diese Zielerreichung von Google erfasst. Google kann damit die Anzahl der Zielerreichungen messen. Darüber hinaus wird Google anhand von zuvor gesetzten Cookies zuordnen, welche Werbeanzeigen vorher angeklickt wurden und somit für die Zielerreichung ausschlaggebend waren. Bei Google Ads ist Google verantwortlich für die Datenverarbeitung.
Als Ads-Kunde erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer, mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite, weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die datenschutzrechtliche Beziehung besteht zwischen den betroffenen Personen und Google. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wir haben mit der Google Inc. einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß § 28 DSGVO geschlossen. Google hat sich darin verpflichtet, unsere Vorgaben zur Beachtung des Datenschutzes einzuhalten. Google kann die personenbezogenen Daten der Nutzer unter Umständen außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist im Fall der Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei die Optimierung unseres Online-Angebots und unseres Marketings.
Wir verwenden Google Ads, um unsere Dienstleistungen zu bewerben, zum Beispiel über Anzeigen auf der Google-Suchseite unter google.de. So möchten wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Über Zielerreichungen messen wird den Erfolg unserer Werbemaßnahmen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden, spätestens nach 90 Tagen erfolgt die automatische Löschung.
Das Conversion-Cookie wird auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung dieses Cookies. Sollten Sie nicht am Tracking teilnehmen wollen, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Das automatische Setzen von Cookies kann generell deaktiviert werden oder Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Tracking Cookies von Google Ads immer blockiert werden.